Samsungs Laserdrucker CLP-320 ist ein sehr erschwingliches, aber auch spartanisch ausgestattetes A4-Farblaser-Gerät
für den Heim- oder Einzelplatzeinsatz und maximal kleinere Büros. Der mit 350 MHZ-Prozessor und 32MB RAM (128MB in der N-Variante) ausgestattete Drucker hat an Schnittstellen lediglich USB 2.0, sowie in der CLP-320N-Variante zusätzlich Ethernet. Bedient wird das Gerät ausschließlich mit Knöpfen, ein Display gibt es nicht.
Das 388 x 313 x 243 mm große Gerät, das 11 kg wiegt, druckt mit 2400x600 dpi (Auflösung ist horizontal vervierfacht durch Samsungs ReCP-Technik) 4 Farb- oder 16 Schwarzweiss-Seiten pro Minute mit Polymertoner. Der Drucker ist im Betrieb 47 dB(A) laut, im Standby 45 dB(A), er verbraucht bei der Arbeit durchschnittlich 350 Watt, 60 Watt im Standby, 6 Watt im Energiesparmodus sowie 0.45 Watt im Schlafmodus.
Dem Drucker liegt eine Kassette mit 130 Blatt Kapazität bei, das Papier-Ausgabefach hält maximal 80 Blatt. Er ist in der Standardvariante GDI-kompatibel, die N-Variante bietet zusätzlich PCL5/6-kompatibilität fürs Drucken übers Netzwerk. Es gibt Treiber fürs Gerät für Windows 2000, XP, Vista und 7, MacOS X 10.3 bis 10.6 sowie Linux.
Die Kartuschenserie CLT-x4072S ist für das Gerät geeignet. Die im Handel erhältlichen Kartuschen erreichen 1500 Seiten schwarz (CLT-K4072S) und 1000 Seiten in Farbe (CLT-C/M/Y4072S). Die Starterkartuschen, mit denen Samsung das Gerät ausliefert, schaffen allerdings in der Schwarzvariante nur 1000 und beim farbigen Ausdruck 700 Seiten. Die Trommeleinheit CLT-R407, die rund 6000 Seiten durchhält, ist ebenfalls fürs Gerät erhältlich, außerdem gibt es den Toner-Restbehälter CLT-W409
zu kaufen, der nach etwa 2500 Seiten voll ist.